Katja Tamchina

Journalistin und Beraterin für
Medienarbeit und politische Kommunikation

  • Home
  • Angebot
  • Zur Person
  • Vita
  • Kontakt
    Logo Katja Tamchina - Journalistin und Beraterin für Medienarbeit und politische Kommunikation
transparent
Portrait Katja Tamchina
transparent

Standort

an der Schnittstelle von Politik, Medien und Gesellschaft



Aktuelle Beiträge


Wie muss ein Haus aussehen, das am Ende seines Lebens keinen Müll, sondern wiederverwertbare Rohstoffe hinterlässt? Ein Film über den Zero Waste Space der Architektin Sabine Schlüter, gedreht mit dem Kameramann Jan Block für das Projekt TOUR-BO im Auftrag der akademie am see. Koppelsberg.
https://www.youtube.com/watch?v=x87Sq0QYVgQ


„17 Ideen für eine Welt von morgen“ ist eine Booklet-Reihe mit einer eigenen Ausgabe für jedes Bundesland. Sie erzählt zu jedem der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele eine inspirierende Geschichte, wie Menschen vor Ort die Gesellschaft nachhaltiger und zukunftsfähiger machen.
https://retro.renn-netzwerk.de/materialien#c2411

Angebot

Journalismus

Als freie Print- und Fernsehjournalistin führe ich Interviews, produziere Filme und schreibe Berichte und Reportagen.

Trainings

Medientraining

Sie haben noch nie vor der Kamera gestanden und möchten für die erste Interviewanfrage gewappnet sein? Sie haben bereits Kameraerfahrung, möchten aber noch mehr Sicherheit gewinnen, insbesondere bei kritischen Reporterfragen? In kleinen Gruppen oder auch im Einzeltraining üben wir vor laufender Kamera alle gängigen Interview-Situationen vom O-Ton über die Schalte bis hin zu Studiogespräch und Podiumsdiskussion. Das Ziel ist dabei, authentisch und souverän herüberzukommen. Wie fühle ich mich vor der Kamera wohl in meiner Haut? Was will und braucht der Journalist von mir – und in welcher Länge? Wie bereite ich mich darauf vor? Wie reagiere ich auf kritische Fragen? Diese und weitere Punkte sind Inhalte des Medientrainings.

Workshops für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Wie schreibe ich eine Pressemitteilung? Wie erzeuge ich mit einer Presseeinladung Resonanz? Was sind Geschichten-Angebote und geeignete Formate für Journalistinnen und Journalisten? Was muss ich bei der Autorisierung von Interviews beachten? Wie erstelle ich ein Kommunikationskonzept für eine Veranstaltung – und wie setze ich es medien- und öffentlichkeitswirksam um? Twitter – braucht man das und wie geht das? Je nachdem, welche Aspekte für Ihre Organisation oder Ihr Unternehmen von Interesse sind, stelle ich Ihnen ein passendes Workshop-Programm zusammen. Gerne analysiere ich auch im Rahmen einer Inhouse-Beratung den aktuellen Stand Ihrer Medien- und Öffentlichkeitsarbeit und mache Ihnen Vorschläge zur Weiterentwicklung.

Kommunikationsstrategien

Sie kommunizieren zwar über Ihr Projekt/Ihre Organisation/Ihr Unternehmen, erreichen aber noch nicht die Ziele und Zielgruppen, die Sie eigentlich erreichen wollen?
Gern unterstütze ich Sie bei der Entwicklung einer Kommunikationsstrategie. Auch begleite ich Sie bei Strategieprozessen zur Weiterentwicklung und Neuausrichtung von Projekten.


transparent

Themen

gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltige Entwicklung

transparent
Portrait Katja Tamchina

zur Person

 

Ich bin 1974 in Hamburg geboren und in Eutin (Schleswig-Holstein) aufgewachsen. Nach meinem Politologie-Studium in Marburg, Hamburg und Kingston upon Hull (England) bin ich 2000 für ein Volontariat an der Axel Springer Journalistenschule nach Berlin gezogen. Es folgten 18 Jahre in der Hauptstadt und prägende Berufsstationen als Journalistin, Medienreferentin und Pressesprecherin, immer an der Schnittstelle von Politik, Medien und Gesellschaft. Nun lebe ich wieder in der Holsteinischen Schweiz. Von dort und von meinem Berliner Büro aus arbeite ich weiter an den Themen, die mir wichtig sind – gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltige Entwicklung.

Vita

 

2011-2018Medienreferentin beim Rat für Nachhaltige Entwicklung, Beratungsgremium der Bundesregierung und Projekt der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Berlin
2010-2011Dozentin der Evangelischen Journalistenschule, Schwerpunkt: Fernsehen, Berlin
2009-2011Autorin und Planerin für die Deutsche Welle TV, Nachrichtenredaktion + Tagesthema, Berlin
2008-2009Abteilungsleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 32. Deutscher Evangelischer Kirchentag, Bremen
2007Chefin vom Dienst beim Polit-Talk "Anne Will", ARD, produziert von Will Media, Berlin
2003-2007Autorin für die WELT, Axel Springer Verlag, Berlin;
Reportagereisen u.a. in die USA, nach Kanada, Costa Rica, Panama, Russland, Ägypten, Madagaskar, Sri Lanka
2003-2007Redaktionsleiterin für Polit-Talk-Formate und Magazin-Autorin bei der Fernsehproduktionsfirma MedienKontor, Berlin
2001-2002Volontariat an der Axel Springer Journalistenschule, Berlin
2000Praktikum beim Polit-Talk „Sabine Christiansen“, ARD, produziert von der Fernsehproduktionsfirma Medienkontor, Berlin
1994-1999Politologie-Studium in Marburg, Hamburg und Kingston upon Hull (England)

Kontakt

 

Katja Tamchina
Lindenallee 9
23714 Bad Malente

+49 170 314 15 35
mail@katja-tamchina.de

Twitter

© Katja Tamchina | Impressum | Datenschutz

 

Impressum

 

Katja Tamchina, Lindenallee 9, 23714 Bad Malente

+49 170 314 15 35
mail@katja-tamchina.de

Haftungshinweis
Soweit sich auf dieser Website Links zu anderen Seiten im Internet befinden, betone ich ausdrücklich, dass ich keinen Einfluss auf die Gestaltung und den Inhalt dieser verlinkten Seiten hat. Ich übernehme daher keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der dort bereitgestellten Informationen und distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten dieser Seiten.

Fotos
Andreas Weiss

 

Datenschutzerklärung

 

I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

 

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für diese Website ist

Katja Tamchina, Lindenallee 9, 20714 Bad Malente

2. Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet? 

Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

- Datum und Uhrzeit des Zugriffs

- IP-Adresse

- Hostname des zugreifenden Rechners

- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde

- Websites, die über die Website aufgerufen werden

- Besuchte Seite auf unserer Website

- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

- Übertragene Datenmenge

- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

- Betriebssystem

 

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

 

b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.

 

c. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden maximal bis zu 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach maximal vier Wochen endgültig gelöscht.

 

3. Betroffenenrechte

a. Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

b. Recht auf Widerspruch

Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II).

c. Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

d. Recht auf Löschung

Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

f. Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren.

g. Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.

 

II. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.